Sie können Sauerteigbrot auf dem Pizzastein oder in der gusseisernen Pfanne backen und dabei hervorragende Ergebnisse erzielen. Beide Methoden sind für das Backen von Sauerteigbrot geeignet und haben ihre Vorteile:
Backen in einer gusseisernen Pfanne:
- Seine hervorragende Wärmespeicherung gewährleistet ein gleichmäßiges Garen.
- Der unter dem Deckel entstehende Dampf sorgt für eine knusprige Kruste.
- Durch die geschlossene Umgebung kann es zu einem höheren und luftigeren Brot kommen.
Backen auf einem Pizzastein:
- Es sorgt für einen schnelleren und besseren Anfangsanstieg.
- Für eine gleichmäßigere Bräune.
- Er ist auch für andere Backwaren vielseitig einsetzbar.
Beide Methoden eignen sich zum Backen von Sauerteigbrot, die Wahl hängt davon ab, welche Art von Brot Sie backen möchten und welche Ihren Backgewohnheiten besser entspricht. Gusseisenpfannen sind zum Backen von Sauerteigbroten besonders beliebt, da der unter dem Deckel entstehende Dampf zur Bildung der perfekten Kruste und des Belags beiträgt.
Am besten gelingt mir das Backen in einer gusseisernen Pfanne:
Heizen Sie den Ofen auf 250 °C auf der untersten Schiene vor, einschließlich der gusseisernen Pfanne.
Den Teig in die heiße gusseiserne Pfanne geben, den Deckel aufsetzen, in den Ofen schieben und sofort von 250 Grad auf 180 Grad herunterschalten und 1 Stunde lang mit geschlossenem Deckel backen.
Das ist meine liebste Art, Brot zu backen, weil die Kruste dabei nicht so dick wird.
Nach einer Stunde den Deckel abnehmen oder ganz aus der Pfanne nehmen und etwa 10 Minuten kochen lassen, bis es ein wenig Farbe angenommen hat.